Passend zum Oktoberfest in München, dem größten Volksfest der Welt, wird die Tracht ausgepackt.
Alle Damen tragen fesche Dirndl in bunten Farben auf der Wiesn.
Doch was genau ist überhaupt ein Dirndl?
Ein Dirndl ist eine bayerische und österreichische Tracht und in erster Linie ein Trachtenkleid. Die Bezeichnung Dirndl beruht dabei auf dem althochdeutschen Dirn, der Bezeichnung für ein junges Mädchen. Heute bezeichnet das Dirndl ein Kleid mit engem, oft tief rechteckig oder rund ausgeschnittenem Oberteil, weitem, hoch an der Taille angesetztem Rock, dessen Länge mit der herrschenden Mode wechselt, und einer passenden Dirndl-Schürze in vielen verschiedenen Farben und Stoffen.
Vor allem in Bayern wird das Dirndl verstärkt zu ganz unterschiedlichen Anlässen getragen. Sei es auf dem Oktoberfest, zu Volksfesten, Hochzeiten und zu anderen gesellschaftlichen Anlässen. Mit einem Dirndl sieht man immer hübsch aus und ist passend angezogen.
Dirndl-Schürze
Traditionell gehört zu jedem Dirndl auch eine Dirndl-Schürze. Diese Halbschürze wird um die Hüfte getragen. Die Schürze sollte jedoch nicht nur vor der Verschmutzung des Dirndls schützen, sondern hatte auch eine viel tiefere Bedeutung.
Bedeutung der Dirndl-Schleife
Die Bedeutung, auf welcher Seite die Schürze gebunden wird, sagt viel über den Status der Dirndl-Trägerin aus. Je nachdem auf welcher Seite die Schleife der Schürze getragen wird, kann der Mann auf den ersten Blick feststellen, ob die Dame bereits vergeben oder noch zu haben ist.
Dirndl-Schleife rechts gebunden
Trägt die Dame ihre Dirndl-Schleife auf der rechten Seite, so signalisiert sie, dass sie bereits vergeben und liiert ist. Die Männer müssen sich also erst gar nicht bemühen.
Dirndl-Schleife links gebunden
Eine links gebundene Schleife hingegen bedeutet, dass die Trägerin noch nicht vergeben ist, keinen Partner oder Ehemann hat und daher noch zu haben ist. Auch auf dem Oktoberfest kann eine links gebundene Schleife bedeuten, dass „sie“ grundsätzlich keiner Schmeichelei abgeneigt ist.
Dirndl-Schleife mittig gebunden
Wird die Dirndl-Schleife in der Mitte getragen, so bedeutet das traditionell, dass die Dirndl-Trägerin noch Jungfrau ist. Aber Vorsicht: Besonders auf dem Münchener Oktoberfest sollte man diese Bedeutung nicht zu ernst nehmen!
Dirndl-Schleife hinten gebunden
Wird die Schürze hinter dem Rücken zusammengebunden, so bedeutet das traditionell, dass die Trägerin verwitwet ist.
Dies & Das
Die Dirndlmode ist sehr bunt, wunderschön und sexy. Ein Dirndl sieht an jeder Dame, auch in großen Größen toll aus. Es gibt trotz der bunten Vielfalt auch noch traditionelle Dirndl die sehr gerne getragen werden.
Die beliebteste Dirndl sind derzeit Midi Dirndl mit einer Rocklänge von ca. 65 – 85 cm, aber auch Mini Dirndl und lange Dirndl sind voll Trend. Mini und Midi Dirndl lassen sich toll mit einem Petticoat für Dirndl kombinieren, ebenso sind Charivaris in verschiedenen Varianten der Renner in dieser Trachten-Saison. Bei www.trachteria.de gibt es eine tolle und vielseitige Auswahl an hübschen Trachten-Accessoires, mit dem das Dirndl zu Ihrem Traumkleid wird.
In unserer Trachtenheimat Bayern und dem Nachbarland Österreich tragen die Bräute auch sehr gerne wunderschöne Brautdirndl / Hochzeitsdirndl.
Bei der Auswahl unserer Dirndl achten wir auf eine perfekte Passform und sehr gute Qualität. Es ist uns sehr wichtig, Ihnen mit einem guten Gewissen dieses tolle Kleidungsstück anzubieten!
Billig-Dirndl uns Massenproduktionen haben bei Trachteria keine Chance!
Kommentare
Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.