Trachteria-Tipps für Weihnachten III

Das goldene Herbstwetter hält uns bei Trachteria nicht davon ab, jetzt schon ans Weihnachtsfest zu denken. In unserem Blog präsentieren wir Ihnen originelle Geschenk-Sets für Ihre Liebsten. Das Besondere an unseren Sets ist, dass jeweils ein Teil gar nichts kostet. Den zweiten Teil können Sie ganz bequem und einfach in unserem Trachteria-Onlineshop bestellen.

Ideen für Oma und Opa haben Sie bereits von uns bekommen und wissen auch, wie Sie Ihre jugendliche Verwandtschaft glücklich machen können. Heute verraten wir Ihnen unsere Geschenk-Tips für die liebste Freundin und den besten Freund.

1. Für den besten Freund: Mehr Sex.
Kleine Kinder sind der Killer für der absolute Sex-Killer für ihre Eltern. Das wissen alle, die welche haben. Keine Zeit, kaum Gelegenheit für Zweisamkeit und Dauermüdigkeit führen dazu, dass Ihr bester Freund an Unter-Sex leidet. Ein Wochenende zu zweit mit seiner Frau oder Freundin – das wär´s! Verhelfen Sie ihm dazu ganz einfach per Wohnungstausch. Sie ziehen für ein Wochenende in die Wohnung Ihres besten Freundes und hüten dort seinen Nachwuchs ein. Das Elternpaar verbringt das Wochenende in Ihrer Wohnung und darf dort endlich tun, wozu es zu Hause momentan sonst nicht kommt.
Ein cooler Flaschenöffner mit Hirschhorngriff rundet Ihr Geschenk perfekt ab – damit kann sich Ihr Kumpel das ganze Jahr über sein Bier aufmachen und sich an das tolle Wochenende erinnern, dass Sie ihm beschert haben.

2. Für die liebste Freundin: Die vier Jahreszeiten.
Ihre liebste Freundin sehen Sie viel zu selten und Sie beide wünschen sich mehr Bewegung an der frischen Luft. Schenken Sie Ihrer Seelenverwandten vier Jahreszeiten-Spaziergänge zu Weihnachten! Einen Sonntag im Frühling mit dem ersten Hugo der Draußen-Saison, einen Sommertag mit Erdbeeren pflücken, im Herbst geht´s zusammen zum Kastanien sammeln und im Winter tanken Sie gemeinsam warm eingepackt Frischluft.
Ihre Freundin wird bei jedem Spaziergang strahlen und Sie selbst nicht minder! Das Tüpfelchen auf dem i bei diesem liebevollen Geschenk-Set ist ein trendiges Trachtentuch aus dem Trachteria-Shop, dass Ihre Freundin sicher auch bei Ihren Ausflügen im Frühjahr und Herbst gerne tragen wird.


Trachteria-Tipps für Weihnachten II

Diese Woche geht es weiter mit den Trachteria-Tipps für Weihnachten!

Besondere Freude machen Sie Ihren Liebsten mit einem zweiteiligen Geschenk-Packerl aus einem gekauften Lieblingsstück und etwas selbst Gemachtem. Letzte Woche haben wir Ihnen tolle Tipps für Girls und junge Männer verraten. Heute widmen wir uns zwei originellen Geschenk-Ideen für Oma und Opa!

 1.     Für Oma: Geschichten vorlesen.
Als Kind konnten Sie gar nicht genug bekommen von schönen Gute-Nacht-Geschichten, denn sie kommen von Herzen und verbreiten kuschelige Gemütlichkeit. Bestimmt hat Ihnen auch Ihre Oma Geschichten vorgelesen, sodass es jetzt Zeit wird, ihr zu danken: Sie schenken Ihrer Oma zehn Besuche mit je einer Kurzgeschichte im Gepäck. Auch ein ganzes Buch können Sie auf diese Art zusammen lesen – dann sollten die Besuche in kürzeren Abständen erfolgen oder Sie lesen ein paar Abende ersatzhalber am Telefon vor. Das ist auch die beste Methode für alle, deren Oma weiter weg wohnt. Während Sie vorlesen, kann es sich Ihre Oma auf dem Sofa gemütlich machen. Sie ergänzen Ihr Vorlese-Paket also bestens mit dem Sofakissen von Lazis mit bezaubernden Schleifen und feinem Print in altrosa-natur.

                     

2.     Für Opa: Weihnachts-Senf.
Ihr Opa hat einfach die meiste Lebenserfahrung, ist zudem noch sehr belesen und hat die halbe Welt bereist. Ihr Opa lässt das gerne alle wissen und teilt seine Meinung zu jedem Thema kund. Sie mögen das an ihm und suchen gerne seinen Rat, auch wenn Sie manchmal ein bisschen über diese liebenswerte Marotte schmunzeln müssen. An Weihnachten können Sie Ihrem Opa auf charmanteste Art und Weise sagen: „Opa, ich mag es, wenn Du Deinen Senf dazu gibst.“ Sie erhalten von uns das Rezept für selbst gemachten Weihnachts-Senf!

Zutaten:
100 Gramm helle Senfkörner, 140 Milliliter sehr milder Essig (z. B. von Melfor), 100 Milliliter Apfelwein (Cidre), 1 Bio-Orange, 1 Stück kandierter Ingwer (etwa 15 g), 2 EL Akazienhonig, 1 ½ TL Lebkuchengewürz, 1 Prise Salz, 100 Gramm brauner Kandis

 Zubereitung:
Senfkörner, Essig und Wein in einer Glasschüssel mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Senfkörner mit dem Stabmixer in der Flüssigkeit grob pürieren. Orange heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Ingwer fein hacken. Ingwer, 4 TL Orangenschale, Honig, Lebkuchengewürz und Senfmischung verrühren und mit Salz würzen.
Kandis und 100 ml Wasser so lange erhitzen, bis der Kandis gelöst ist. Kandissirup etwas abkühlen lassen und mit dem Senf verrühren. Den fertigen Senf in kleine, heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und gut verschließen.
Im Kühlschrank hält sich der Senf etwa 3 Monate. Achtung, scharf!

 Deko: Marmeladengläser mit schönen weiß-blauen Etiketten bekleben und mit blauem Schleifenband verzieren.

 Ergänzt wird Ihre selbst gemachte Köstlichkeit durch ein gemütliches Kissen mit prächtigem Hirsch, an dem sich Ihr Opa erfreuen kann, wenn er sich nach der Senf-Brotzeit auf dem Sofa ausruht.

 

 


Nach der Wiesn ist Weihnachten

Es geht wieder schneller, als man glaubt: Nach der Wiesn ist Weihnachten!

Machen Sie sich deshalb dieses Jahr rechtzeitig Gedanken über die Geschenke für Ihre Liebsten. Wir von Trachteria finden: Ein gelungenes Geschenk macht den Empfänger glücklich – UND den Schenker! Ein tolles Geschenk muss also nicht gleich ein teures Geschenk sein, dass Ihrem (Wiesn geschädigten) Konto weh tut. Uns gefällt die Kombination aus einer selbst gemachten und einer gekauften Kleinigkeit besonders gut. In den nächsten Wochen erhalten Sie hier im TrachteriaBlog immer wieder Tipps und Anregungen, damit Sie die „staade Zeit“ endlich einmal ohne stressige Geschenkesuche erleben können. Wir starten mit zwei originellen Geschenk-Ideen, bei denen jeweils ein Part gar nichts kostet!

1. Für Nichten und Patentöcher im Teenie-Alter: Ein Schminkkurs.
Eltern finden geschminkte Teenager-Töchter oft schrecklich, aber als Tante oder Patentante haben Sie keinen Erziehungsauftrag und können den Girls zeigen, wie man Lidschatten, Rouge, Nagellack & Co. richtig aufträgt. Die jungen Damenherzen werden Sie damit schon total erfreuen und können noch ein Zuckerl oben drauf setzen mit dem trendigen Hirsch-Schal in der Lieblingsfarbe Pink!

2. Für Neffen und Patensöhne, die das Hotel Mama verlassen: Eine Rezeptekiste.
Frisch ausgezogene Jungs haben meist den folgenden traditionellen Speiseplan für ihr Abendessen: Tiefkühlpizza von Montag bis Freitag, Pizza beim Italiener am Samstag und Pizza vom Lieferservice am Sonntag. Ihre Rezeptekiste kann also Leben retten! 😉 Dazu brauchen Sie nur einen coolen Schuhkarton und gute, einfache Rezepte – selbst notiert, aus Ihren Kochbüchern kopiert, aus einer Zeitung ausgerissen oder aus dem Internet ausgedruckt. Zum stilvollen selbst gekochten Abendessen passt kein schnödes Flaschenbier, deshalb runden Sie Ihr Geschenk am besten mit dem coolen handgefertigten Bierseidl aus unserem Trachteria Online-Shop ab.  Mit den eingravierten Initialen Ihres Neffen/ Ihres Patensohns lassen auch die WG-Kollegen sicher eher die Finger von dem guten Stück!


Wir suchen das Trachteria Madl 2013!

Angesprochen sind alle Damen, die sich bei uns ein Dirndl gekauft haben.
Mitmachen ist ganz einfach:

Posten Sie bis zum 7. Oktober 2013 auf unserer Facebook-Fanseite Ihr tolles Foto im neuen Dirndl von Trachteria.

Die Siegerin erhält einen Trachteria-Shopping-Gutschein im Wert von 50 Euro! 

 

Wir weisen darauf hin, dass Sie nur Fotos an unsere Pinnwand posten dürfen, an denen Sie alle Bildrechte besitzen.
Es werden nur Fotos unserer Trachteria-Kundinnen berücksichtig.

Die Aktion von Trachteria steht nicht in Verbindung mit Facebook. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Unter allen Fotos suchen wir am 7. Oktober 2013 das schönste Foto aus.


16 Tage Wiesn – So bleiben Sie fit und schön!

Nicht jeden Abend ein Vollrausch und nicht ohne Jacke aus der Hitze des Festzeltes hinaus in die kühle Nacht – diese beiden simplen Regeln haben für uns bis vor wenigen Jahren völlig ausgereicht, um die Wiesn-Zeit gesund und munter zu überstehen. Doch jenseits der 29 sieht´s anders aus: Wir müssen besser vorsorgen, um nicht nach Woche 1 schon mit Reibeisenstimme und roten Augen bei der Geisterbahn anheuern zu können.

Die besten Tipps, um fit und schön zu bleiben, verraten wir heute exklusiv in unserem Blog!

  1. Nicht jeden Abend ein Vollrausch – die alte und neue Nummer Eins!
  2. Nicht ohne Jacke aus der Hitze des Festzeltes hinaus in die kühle Nacht – hat sich bewährt und wird bitte weiterhin befolgt!
  3. Gutes essen und trinken
    Tagsüber vor dem Wiesn-Abend ernähren wir uns möglichst leicht und vitaminreich. Hier ein typischer „Speiseplan“: Ein Apfel, eine Handvoll getrocknete Cranberries, ein paar gemischte Nüsse, grüner Tee und zwei Gläser Latte Macchiato mit fettarmer Milch erfrischen uns am Morgen und über den Vormittag hinweg. Mittags muss es schnell gehen, weil es ja schon am späten Nachmittag los geht Richtung Festwiese. Also essen wir entweder eine Schale Haferflocken mit unserer Lieblingsmischung aus Früchtejoghurt und Naturjoghurt oder eine Vollkornsemmel mit körnigem Frischkäse und ein paar Gurken- und Tomatenscheiben. Zwischendurch trinken wir mind. 1,5 Liter Tee und Mineralwasser. Damit sind wir ganz gut versorgt mit Vitaminen, Eiweiß und Mineralstoffen. Die Cranberries helfen bekanntlich vorbeugend gegen gefürchtete Harnwegsinfektionen.
  4. Mehr Alkohol als sonst = mehr Vitamine und Zink als sonst
    Wir stärken das Immunsystem zusätzlich mit Vitamin- und Zink-Präparaten aus dem Drogeriemarkt. Schon ein paar Wochen vor dem Anstich beginnen wir mit dieser Vorsichtsmaßnahme und können nur – ganz ohne medizinische Beweise – sagen: Geschadet hat es uns bisher nie und vielleicht spielt auch der feste Glaube an die Wirkung eine Rolle 🙂
  5. Saubere Stimmung
    Achten Sie auf Sauberkeit. Was sonst „automatisch“ geschieht, gerät im Wiesn-Trubel ganz schnell in Vergessenheit: Die Hände ordentlich mit Seife waschen und nur aus dem eigenen Maßkrug trinken – damit können Sie üble Krankheitserreger fern halten.
  6. Wer hat in meinem Bettchen geschlafen?
    Alleine und frühzeitig im eigenen Bett einzuschlafen ist wahrscheinlich am gesündesten, macht aber manchmal nicht so viel Spaß. Achten Sie bitte auf entsprechenden Schutz, wenn es mal anders laufen sollte und es besonders lustig wird. Und schlafen Sie auf jeden Fall genug, damit sich Ihr Körper von der Feierei erholen kann und Ihr Geist die Möglichkeit hat, die vielen bunten Wiesn-Eindrücke zu verarbeiten.
  7. Action und Frischluft
    Ein Nachmittagsspaziergang über die Wiesn sorgt für frischen Teint und auch Ihr Immunsystem freut sich über das Sonnenlicht. Ein paar Kalorien verbrennen Sie beim Wiesn-Bummel auch und mit etwas Mut erleben Sie in einem der spektakulären Fahrgeschäfte einen Adrenalin-Kick, der Sie noch stundenlang munter halten wird. Wir freuen uns ganz besonders auf den neuen Sky Fall-Tower. Yeeeeeaaaah!
  8. Nicht jeden Abend ein Vollrausch
    Gilt auch jetzt noch, wenn bei Ihnen während des Lesens Vuigas-Party-Stimmung aufgekommen ist. Falls „ES“ doch passiert ist: Only Wasser-Mass am day after!
  9. Nicht ohne Jacke aus der Hitze des Festzeltes hinaus in die kühle Nacht
    Mamas Ratschlag wiederholen wir gerne und bewusst. Für Ersatz muss gesorgt werden, auch wenn nach Wiesn-Woche 1 das wärmende Jopperl abhanden gekommen ist. Wir kennen das und daher gibt´s auf www.trachteria.de tolle Trachtenjacken, die wir blitzschnell zu Ihnen liefern lassen.
  10. Heimgehen, wenn´s am Schönsten ist!
    Planen Sie schon vor dem Wiesn-Abend Ihren Heimweg. Ob Sie recht nah an der Festwiese wohnen oder eine längere Strecke fahren müssten ist egal, wenn Sie Alkohol getrunken haben, denn dann heißt es: Hände weg vom Steuer! Don´t drink and drive!
    Die öffentlichen Verkehrsmittel sind die beste Alternative zum Taxi, dass nach Zeltende sowieso kaum zu bekommen ist. Direkt am Rande des Oktoberfest-Geländes finden Sie die U-Bahnlinien U4/U5 und  U3/U6. Zu Fuß sind auch die S-Bahnstationen Hauptbahnhof und Hackerbrücke schnell erreicht.
    Schließen Sie sich bei einem Fußmarsch zur Station am besten der großen Masse an – dann finden Sie auch als Ortsfremder den Weg „automatisch“. Begeben Sie sich am besten nur mit vertrauter Begleitung auf den Heimweg, um Übeltätern keine Chance zu geben!
Auf eine friedliche Wiesn!