Zeit für Tee, Kuscheldecke und… Dirndl!

Pfiat di Sommer, Willkommen Herbst! Nach Freibad, Eisdiele, Flip Flops und Grillabenden kommt jetzt der Herbst. Wenn sanfte Nebelfelder auf den Wiesen schweben und bunte Blätter von den Bäumen tanzen wird es Zeit für Tee und Kuscheldecken. Gemütliche Sonntage auf dem Sofa können jetzt wieder genossen werden – ganz ohne das schlechte Gewissen, dass man bei Sommerwetter stets verspürt. Man könnte ja dort draußen etwas verpassen!

So wohlig eingekuschelt zu sein, ein gutes Buch zu lesen und die Stille zu genießen ist an vielen Herbsttagen genau das Richtige. Aber irgendwann will man doch wieder raus, unter die Leute, feiern, tanzen, lachen. Gelegenheiten gibt es genug! Die Wiesn ist noch lange nicht vorbei und der Cannstatter Wasen beginnt in wenigen Tagen. Die zahlreichen Kirchweihen in Franken und in der Oberpfalz laden noch bis November dazu ein, Dirndl und Lederhosen auszuführen und mit einem guten Schluck Bier auf den Herbst anzustoßen.

trachten-strumpfhose von trachteria

Damit man auch im Dirndl warm genug angezogen ist für kühlere Tage, gibt es nichts Fescheres als eine Trachten-Strumpfhose oder lange Trachten-Kniestrümpfe. Die wärmenden Beinkleider sind geprägt von raffinierten Mustern und wundervoll dunklen Farben. Fein gearbeitet in Häkel- oder Strickoptik sorgen die Strümpfe nicht nur für warme Beine, sondern setzen selbst Akzente als angesagtes Accessoire. Perfekt zum Dirndl oder Trachtenrock!

Eine schöne Auswahl an Trachten-Strumpfhosen und Strümpfen finden Sie in unserer Trachteria in Bad Aibling. So kann der Herbst kommen!

trachten-kniestrumpf von trachteria


Trachten-Trend: Schürzenschliessen

Die Schürzenschließe als filigranes Highlight des Dirndl-Outfits ist seit Kurzem einer DER Trachten-Trends! Die Gürtelschließe dient als Verschluss der Schürzenbänder nach dem bekannten Prinzip einer Gürtelschließe.

Das traditionelle Dirndlschleiferl gibt es bei diesem Look nicht. Wer also auf das Schleiferl und seine Signalwirkung (Links gebunden: Single in Flirtlaune! Rechts gebunden: Fest vergeben, besser nicht anflirten.) nicht verzichten möchte, trägt besser keine Schürzenschließe.

Wer sich aber dem neuen Trend anschließen möchte, besorgt sich am besten gleich eine der wunderschönen Schürzenschließen in unserer Trachteria in Bad Aibling. Ob rechteckig, rund oder oval, reich beschmückt mit Glitzersternchen oder edel verziert mit Perlen – wir führen eine große Auswahl und beraten Sie gerne. Wer es nicht schafft, persönlich in unserem Trachtenhaus vorbei zu schauen: Wir nehmen Ihre Bestellung auch gerne telefonisch an und senden Ihnen Ihre Schließe zu! Telefon 08061 9377522. Unsere Schließen kosten zwischen 15 Euro und 26 Euro.

Das Anlegen der Schürzenschließe gelingt ganz einfach: Sie legen die Schürzenbänder glatt an und fädeln sie durch die Stege auf der Rückseite der Schließe. Falls die Schürzenbänder breiter als der Steg der Schürzenschließe sind, ist das überhaupt kein Problem. Der überstehende Stoff lässt sich in eine attraktive Falte legen und dann wieder „aufblättern“. Fertig!

Schürzenschliesse Trachteria


Von cool bis cute: Schmuck zur Tracht

Es funkelt und blitzt nur so, wenn sie den Kopf dreht. Als ob Wunderkerzen ihre strahlenden Sternchen werfen würden – ein kleines Feuerwerk! Die hübsche Besucherin im Festzelt ist ein absoluter Hingucker – nicht zuletzt wegen ihrer wundervollen Ohrhänger in Form silberner Edelweißblüten. Die Alpenblumen sind über und über mit kleinen Sternchen besetzt. Ob diese hundertprozentig „echt“ sind oder gut nachgebildet spielt gar keine Rolle. Glitzernde Ohrringe und ein opulentes Collier verleihen dem festlichen Dirndl der Dame den letzten Schliff und lassen es noch glamouröser wirken. Ein toller Gegensatz zu der edel und auffällig gestylten Dirndlträgerin ist ihre Freundin zur Linken: Baumwolldirndl und dezenter Perlenschmuck. Kleine, weiße Tropfenperlen mit roten Mini-Rosen baumeln an den Ohrläppchen, eine passende Kette ziert den Hals. Das dunkelrote Dirndl hat einen traditionellen Blumendruck in Weiß, sodass der süße Schmuck wie gemacht dazu erscheint. Die dritte Dame im Bunde ist experimentierfreudig! Gleich mehrere Ketten in diversen Längen schmücken Hals und Dekolleté. Der Stilmix wirkt selbstbewusst und cool. Neben einem kleinen Goldherz funkelt ein trendige Ananas in Roségold, aus dem gleichen Material hängen noch ein Hirschgeweih und ein Edelweiß lässig miteinander ab. Das klassisch geknöpfte grüne Dirndl passt wunderbar zu der wilden Schmuckkombination, indem es ihr genug Raum lässt und farblich harmoniert. Wir gratulieren allen drei Damen in Gedanken zu ihren großartigen Dirndl-Outfits und gehen dann mal weiter. Mal sehen, welche Trachten-Styles wir auf dem Waldfest noch so bewundern dürfen!

Wem noch das ein oder andere Schmuckstück zur Vervollständigung der Dirndl-Ausstattung fehlt, der sei herzlich willkommen in unserer Trachteria in Bad Aibling! Wir führen eine große Auswahl an klassischem und ausgefallenem Dirndlschmuck – von meiTherese, Bettina Schauer, CocoVero und vielen weiteren Schmuckdesignern.

Dirndlschmuck meiTherese bei Trachteria

Dirndlschmuck meiTherese bei Trachteria


Der Aufbau beginnt!

Heute startet der Aufbau für das 184. Oktoberfest! Viele können sich gar nicht vorstellen, warum mehr als zwei Monate vor dem Anstich schon damit begonnen wird. Wer sich aber die „Großbaustelle Wiesn“ selbst anschaut, weiß genau, warum zehn Wochen lang gebaut wird. Und teilweise sogar noch länger: Die Betreiber der traditionellen „Ochsenbraterei“ durften dieses Jahr bereits vor ein paar Wochen die ersten Pfosten hochziehen, denn das große Zelt wird nigelnagelneu gestaltet. Auf 31 Hektar der Theresienwiese werden von fleißigen Handwerkern Bierzelte, Bratereien und Fahrgeschäfte aufgebaut – das größte Volksfest der Welt entsteht!

Für die Anwohner etwas lästig, für eingefleischte Wiesn-Fans sehr traurig: Die Sperrung der Festwiese während des Aufbaus. Ein ausgeschilderter Fuß- und Radweg über die Theresienwiese bleibt natürlich offen, aber das neugierige Herumstrawanzen von früher ist leider seit ein paar Jahren passé. Dank modernster Technik kann man nun wenigstens den Blick via Webcams streifen lassen. Doch das kribbelnde Gefühl eines nächtlichen Schleichgangs durch das Gerippe der Augustiner Festhalle kommt dabei leider nicht auf.

Die gute Nachricht für alle Biertrinker: Obwohl die sogenannte Bierpreisbremse abgelehnt wurde, bleibt der Preis für eine Wiesn-Mass unter 11 Euro! Naturgemäß steigen die Getränkepreise trotzdem, vor allem für Alkoholfreies. Wenn man für einen Liter Wasser über 10 Euro berappen muss, freut man sich doch umso mehr über ein Schnäppchen bei der Wiesn-Ausstattung!

Wir haben deshalb für Euch eine wundervolle Auswahl an Damen-, Herren- und Kindertrachten kräftig reduziert und in unserer SALE-Kategorie übersichtlich gesammelt. Wer jetzt schlau spart, hat später mehr Spaß auf der Wiesn 😉

>> Trachteria-SALE

Reduzierte Damentrachten von Trachteria


Mei, my Mai!

In Bayern hat das Maibaumaufstellen am 1. Mai Tradition. Genauso wie in den Wochen vorher das Maibaumklauen! Nicht nur die Burschenschaften im Freistaat gehen auf Raubzug, sondern sogar ein bekannter bayerischer Radiosender entsendet ein Maibaum-Team in diebischer Mission. Mit minutiös getimten Einsatzplänen, teilweise hochtechnischem Spezialequipment und natürlich einer Riesengaudi werden die Maibäume von ihren Besitzern behütet. Trotzdem kommt es immer wieder – auf oft unerklärlichen Weise – vor, dass ein Maibaum gestohlen wird. Wer dem Nachbardorf den Baum abluchsen konnte, darf sich feste freuen: Das als „Auslöse“ gezahlte Lösegeld wird in Form von einigen Fass Bier und einer zünftigen Brotzeit gezahlt. Erst danach wird der Maibaum zurückgegeben. Mei, und peinlich wird´s, wenn der Maibaum nicht ausgelöst wird, denn dann wird die Beute als Schandmaie neben dem eigenen prächtigen Maibaum aufgestellt.

Die Maibaumwache gehört zu den festen Regeln rund um den schönen alten Brauch. Wenn alles gut geht und der eigene Baum sicher in der Scheune bleibt, wird er vor dem Aufstellen in vielen Ortschaften in einer feierlichen Prozession durch die Straßen kutschiert. An einem Platz im Zentrum und oft in Wirtshausnähe wird der Maibaum von Burschenschaft und/ oder Feuerwehr aufgestellt. Teilweise arbeiten die Männer noch mit reiner Muskelkraft und langen Stangen, teilweise kommen Traktoren oder Krähe zum Einsatz. Die Blaskapelle spielt zum Tanz auf, es gibt Bier und Brotzeit. Bei schönem Wetter ist der ganze Ort auf den Beinen und kommt natürlich in Tracht zum Maibaumaufstellen. Zum Maifest passen am besten schlichte Baumwolldirndl ohne Glanz und Chichi. Eine große Auswahl an traditionellen Dirndln und fachkundige Beratung finden Sie in der Trachteria in Bad Aibling oder – wenn der Weg sich nicht mehr einrichten lässt – natürlich auch in unserem Trachteria Onlineshop.

trachteria dirndl